Elektroauto - Ab wann lohnt sich ein Kauf?
Kurz aber Wichtig
+ Elektroautos sind trotz staatlicher Förderung in der Anschaffung teurer als Modelle mit Verbrennungsmotoren.
+ Kompakt- und Kleinwagen lohnen sich nach etwa zehn Jahren.
+ Elektroautos sind im laufenden Betrieb jedoch günstiger als Autos mit fossilen Antrieben.
+ Verschiedene Oberklasse-Modelle mit Elektroantrieb haben von Anfang an niedrigere Kosten als vergleichbare Modelle.
In der Anschaffung sind Elektroautos noch deutlich teurer als Autos mit Verbrennungsmotoren.
Die seit 2016 geltende staatliche Förderung ändert daran nur wenig.
Wie sieht es auf langfristig aus?
Die zehnjährige Kfz-Steuerbefreiung, die Antriebskosten und die Wartungskosten sind oder günstiger.
Dadurch wird im Vergleich zum Auto mit Verbrennungsmotor der Betrieb eines Elektroautos im Lauf der Zeit immer günstiger.
Oberklasse-Elektroautos rentieren sich schnell
Elektroautos haben die Nase vorn und sind von Anfang an im Unterhalt günstiger als spritbetriebene Autos.
Gut beraten mit einem Elektroauto ist, wer für das nächste Auto etwas Großes plant und sowieso tiefer in die Tasche greifen möchte.
Acht Elektroautos vom ADAC getestet
Ende 2018 hat der ADAC insgesamt acht Elektroautos mit einem ähnlichen Benziner oder Diesel verglichen.
Die realen Energie- und Wartungskosten wurden in dem Test herangezogen.
Auf fünf Jahre wurde die Haltedauer und auf 15.000 Kilometer die durchschnittliche Jahresfahrleistung festgelegt.
Die Ergebnisse:
Der BMW i3s ist mit 53,6 Cent/km wesentlich günstiger als die vergleichbaren spritbetriebenen BMWs.
Der Hyundai Ioniq Elektro ist mit 49 Cent/km etwas günstiger als die zu vergleichenden Modelle.
Selbst der e-Golf schlägt mit 47 Cent/km sämtliche Golf-Modelle.
Selbstverständlich spielt dabei die Umweltprämie von 4.000 Euro eine große Rolle, die für Elektroautos gewährt werden.
Deutlich teurer wären sie ohne diese staatliche Hilfe.
Die Elektroautos haben den größten Kostenvorteil bei den Wartungskosten – im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren sind sie deutlich niedriger.
Nach etwa 10 Jahren rechnen sich Kleinst- und Kompaktwagen
Die meisten Autos mit Verbrennungsmotoren schneiden bei den kleineren Automodellen dennoch günstiger ab als Elektroautos.
Nach fünf Jahren in der Kleinst- und Kompaktwagenklasse sind Elektroautos immer noch rund 10 Prozent teurer als vergleichbare Benziner.
Laut Autobutler sind nach zehn Jahren die Kosten in der Kompaktwagenklasse ausgeglichen,
in der Klasse der Kleinwagen sind die Autos mit Elektroantrieb dann schon 3 Prozent günstiger.
Wird das E-Auto noch länger gefahren, rechnet sich das Elektroauto immer deutlicher.
Wer sich einen Zweitwagen in der Klein- oder Kompaktklasse anschaffen möchte, der auch länger gefahren werden soll, kann mit einem Elektroauto langfristig sparen.
Zur Auswahlseite Kunden und Shopping
Zur Startseite Ostacon-Affilli